Budgetverwaltung verstehen und anwenden

Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über neun Monate. Sie lernen praktische Methoden kennen, die Sie direkt im Alltag nutzen können – ohne komplizierte Theorie oder unrealistische Versprechen.

Was Sie in neun Monaten erwartet

Der Kurs ist in fünf Module aufgeteilt. Jedes dauert sechs bis acht Wochen. Zwischen den Modulen haben Sie Zeit, das Gelernte auszuprobieren. Keine Prüfungen mit Zeitdruck – stattdessen arbeiten Sie an eigenen Projekten, die wir gemeinsam besprechen.

Die Inhalte bauen aufeinander auf, aber wir passen das Tempo an die Gruppe an. Manchmal braucht ein Thema länger, manchmal geht's schneller voran. Das ist normal.

  • Modul 1

    Grundlagen der Budgetplanung

    Sie lernen, wie Sie Einnahmen und Ausgaben erfassen und strukturieren. Wir nutzen einfache Tabellen und schauen uns an, wo das Geld hingeht.

  • Modul 2

    Kategorien und Systeme entwickeln

    Hier bauen Sie Ihr eigenes Kategoriesystem auf. Jeder Haushalt ist anders – deshalb gibt's keine fertigen Vorlagen, sondern Anleitung zum Selbermachen.

  • Modul 3

    Monatliche Planung und Anpassung

    Sie üben, wie man Budgets plant und wenn nötig korrigiert. Manchmal laufen Dinge anders als gedacht – wir zeigen Ihnen, wie Sie flexibel bleiben.

  • Modul 4

    Langfristige Ziele einbauen

    Sparen für größere Anschaffungen oder unerwartete Ausgaben – in diesem Teil lernen Sie, wie Sie das ins Budget integrieren.

  • Modul 5

    Automatisierung und Routine

    Am Ende zeigen wir, wie Sie Ihre Budgetverwaltung zur Gewohnheit machen. Mit Tools, die zu Ihnen passen, nicht umgekehrt.

Teilnehmerin arbeitet an ihrer persönlichen Budgetplanung

Drei Teilnehmende aus dem Kurs 2024

Jeder kam mit anderen Herausforderungen. Hier erzählen sie, was sich für sie verändert hat.

Kursteilnehmer Leonhard Maier

Leonhard Maier

Februar bis November 2024

Leonhard hatte ständig das Gefühl, am Monatsende kein Geld mehr zu haben. Er wusste nicht genau, wofür er eigentlich zahlt. Nach drei Monaten im Kurs hatte er zum ersten Mal einen Überblick. Heute spart er jeden Monat einen kleinen Betrag – nicht viel, aber es fühlt sich gut an.

Kursteilnehmerin Frieda Bergmann

Frieda Bergmann

Februar bis November 2024

Frieda hatte viele Pläne, aber nie genug Geld dafür. Sie hat im Kurs gelernt, wie sie Prioritäten setzt. Jetzt weiß sie, dass sie nicht alles gleichzeitig machen kann – aber dafür schafft sie die Dinge, die ihr wirklich wichtig sind. Sie hat auch aufgehört, sich über jede Ausgabe zu ärgern.

Kursteilnehmer Korbinian Stein

Korbinian Stein

Februar bis November 2024

Korbinian dachte, er müsste perfekt sein. Jede kleine Abweichung vom Budget hat ihn frustriert. Im Kurs hat er verstanden, dass Budgetverwaltung keine exakte Wissenschaft ist. Heute plant er realistischer und ist entspannter, wenn mal was dazwischenkommt.

Starttermine 2025 und 2026

Die Kurse finden zweimal im Jahr statt. Sie können sich ab jetzt für Oktober 2025 oder April 2026 anmelden.

Oktober 2025

Kursstart am 6. Oktober, Ende im Juni 2026

April 2026

Kursstart am 13. April, Ende im Dezember 2026

Arbeitsplatz mit Budgetunterlagen und Planungsmaterialien

So läuft das Lernen ab

  • Wöchentliche Online-Treffen

    Jeden Mittwochabend um 19 Uhr treffen wir uns für etwa 90 Minuten. Sie bekommen Input, dann arbeiten wir gemeinsam an Beispielen.

  • Eigene Projekte zwischen den Terminen

    Sie setzen das Gelernte mit Ihrem eigenen Budget um. Wenn Sie nicht weiterkommen, können Sie Fragen stellen – per E-Mail oder im nächsten Treffen.

  • Feedback ohne Bewertung

    Wir schauen uns Ihre Arbeit an und geben Hinweise. Es gibt keine Noten oder Punkte. Manche brauchen mehr Unterstützung, andere weniger.

  • Abschluss mit Zertifikat

    Am Ende präsentieren Sie Ihr System. Danach bekommen Sie ein Teilnahmezertifikat. Es bestätigt, dass Sie den Kurs durchlaufen haben – mehr nicht.